Erfahren Sie, wie Sie noch heute die Effizienz Ihrer C-Teile-Beschaffung verbessern können.
Dieser umfassende Leitfaden ist Ihr Werkzeugkasten, um die Beschaffungseffizienz zu steigern und Unterbrechungen in der Produktionslinie zu verhindern. Von der Bedeutung der C-Teile bis hin zur Optimierung der Beschaffung – dieser Leitfaden ist Ihre zentrale Ressource für eine effizientere, produktivere und kosteneffizientere Beschaffung.
2025 Vision:Der Status Quo der C-Teile-Beschaffung und des Lieferkettenmanagements
Inhaltsverzeichnis
Produktionslinien sind auf effektive Beschaffungsstrategien angewiesen, um den Geschäftsbetrieb reibungslos aufrechtzuerhalten.
Als Beschaffungsspezialist liegt diese Verantwortung in Ihren Händen. Sie sind die Person, die den “Treibstoff” bereitstellt, damit der Motor läuft. Dies bedeutet, eine kontinuierliche Versorgung mit Komponenten sicherzustellen, die den geforderten Qualitätsstandards entsprechen. Dabei müssen rechtzeitige Lieferungen, Verfügbarkeit in der richtigen Menge und die Einhaltung des Budgets gewährleistet werden.
Während hochpreisige Teile wie A- und B-Teile die meiste Aufmerksamkeit erhalten, sind die weniger sichtbaren, kostengünstigeren C-Teile genauso wichtig. Aufgrund ihrer geringeren Kosten besteht möglicherweise die Versuchung, diese Teile zu übersehen. Dennoch sind sie entscheidend für die Integrität und Funktionalität des Endprodukts. Das Ignorieren der Bedeutung von C-Teilen kann jedoch zu erhöhten Kosten, einem übermäßigen administrativen Aufwand und sogar zu Produktionsstillständen führen.
Dieser Leitfaden bietet Ihnen alles, was Sie über C-Teile wissen müssen – von ihrem Stellenwert bis hin zur Optimierung ihrer Beschaffung, unserer Spezialität. Während Sie unseren Leitfaden durchstöbern, stoßen Sie auf kleine Aufgaben, die darauf abzielen, Ihr Verständnis für die Beschaffung von C-Teilen im Zusammenhang mit Ihren Geschäftsabläufen zu vertiefen. Wir ermutigen Sie, diese Aufgaben zu bearbeiten, doch auch das reine Lesen des Leitfadens wird Ihnen wertvolle Einblicke bieten.
Was genau sind C-Teile?
Jeder, der in der Fertigung tätig ist, weiß, dass die zahlreichen Teile und Komponenten, die in ein Endprodukt einfließen, typischerweise in drei klare Kategorien unterteilt werden: A-, B- und C-Teile. C-Teile sind die geringwertigsten Elemente, aber ihre Bedeutung ist dennoch entscheidend. Denken Sie an Schrauben, Muttern, Bolzen, Rohre, O-Ringe und andere Befestigungselemente – die essenziellen Bausteine, die das Endprodukt zusammenhalten.
C-Teile können entweder standardisiert oder hochtechnologisch sein, wie z. B. gedrehte, gespritzte, extrudierte, gestanzte, geschmiedete, gefräste oder geformte Komponenten. Die Kosten für eine einzelne Schraube mögen gering und leicht zu übersehen sein, doch gerade hier lassen sich erhebliche Einsparpotenziale entdecken.
Die Vielfalt der C-Teile ist enorm. Tatsächlich machen C-Teile 65-75 % des gesamten Lagerbestands einer Produktionslinie aus. Als Beschaffungsspezialist wissen Sie besser als die meisten anderen, wie viele Überlegungen allein für verschiedene Befestigungstypen, Größen und Belastbarkeiten angestellt werden müssen.
Wichtigkeit von C-Teilen in der Beschaffung
Wir betrachten C-Teile als genauso entscheidend für die Produktion wie A- und B-Teile. Die Qualität Ihrer C-Teile wirkt sich direkt auf die Zuverlässigkeit und die Gesamtausführung Ihrer Produkte aus.
Konsequenzen minderwertiger oder unzuverlässiger C-Teile
Einer der gravierendsten Konsequenzen minderwertiger oder unzuverlässiger C-Teile ist Stillstand – der Albtraum eines jeden Produktionsleiters. Produktionsausfälle in Fertigungsbetrieben aufgrund von Teileengpässen oder -ausfällen führen zu erheblichen finanziellen Verlusten. Während der Stillstandszeit wird nichts produziert und somit kein Umsatz generiert, jedoch laufen die Kosten weiter. Mitarbeiter müssen bezahlt, Kunden zufrieden gestellt und die grundlegenden Betriebskosten – wie Wasser und Strom – gedeckt werden. Jede Sekunde unerwarteten Stillstands verursacht hohe Kosten und kann die Produktionsabläufe und Rentabilität erheblich beeinträchtigen.Stillstände können durch Maschinenausfälle oder menschliche Fehler verursacht werden, aber auch Teileengpässe stellen einen erheblichen Faktor dar. Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher C-Teile mit variierenden Beständen fällt es vielen Unternehmen schwer, eine zentrale Übersicht über deren Verfügbarkeit im Zeitverlauf zu erhalten. Dieses Problem bleibt oft unbemerkt, bis es zu spät ist.
Mit Befestigungselementen können Bauteile zusammengefügt werden, doch die Arbeit kann erst fortgesetzt werden, wenn neue Teile beschafft sind.Oftmals fällt die Schuld bei solchen Verzögerungen auf die Beschaffungsspezialisten. Ob gerechtfertigt oder nicht – es passiert leider immer wieder. Daher benötigen Sie ein sichereres System, um solche Situationen zu vermeiden und den reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Sicherstellung der Verfügbarkeit von C-Teilen
Hersteller streben danach, so effizient wie möglich zu produzieren – dafür müssen alle benötigten C-Teile verfügbar sein.
Stellen Sie sich einen Manager vor, der manuell unzählige Lieferanten und einzelne C-Teile nachverfolgt – manche davon so klein, dass sie leicht im Lager verloren gehen können. Dies ist nicht nur äußerst zeitaufwändig und ermüdend, sondern führt oft zu Fehlern und Ineffizienzen. Der Manager muss ständig mit verschiedenen Lieferanten kommunizieren, um rechtzeitige Lieferungen und korrekte Mengen sicherzustellen. Jeder Fehler kann Teileengpässe verursachen, was Produktionsverzögerungen und höhere Kosten nach sich zieht.
Hier kommt die Expertise im Vendor-Managed Inventory (VMI) ins Spiel – besonders für Hersteller mit repetitiven Produktionszyklen. Durch ein zuverlässiges System zur Verwaltung von C-Teilen können Unternehmen Teileengpässen vorbeugen und eine reibungslose, unterbrechungsfreie Produktion gewährleisten. VMI ermöglicht es Lieferanten, Lagerbestände zu überwachen und diese bei Bedarf automatisch aufzufüllen. Dies reduziert die Belastung des Herstellers, optimiert die Abläufe und minimiert das Risiko menschlicher Fehler. Das Ergebnis: effizientere und kostengünstigere Produktionsprozesse.
VMI verwandelt die chaotischen und fehleranfälligen Aufgaben des manuellen Bestandsmanagements in einen nahtlosen und zuverlässigen Prozess. Dies ermöglicht es Herstellern, sich auf ihre Kernaktivitäten zu konzentrieren, ohne sich Sorgen über Teileengpässe machen zu müssen, die ihre Abläufe stören könnten.
Das Paradox: Geringer Wert, aber hohe Kosten
Wenn C-Teile die kostengünstigsten Komponenten in einem Fertigungsprozess sind, könnte man vermuten, dass eventuelle finanzielle Folgen vernachlässigbar wären.
Beim Einkauf in großen Mengen ist der Preis für eine einzelne Schraube verschwindend gering. Doch bei genauerer Betrachtung, wie sie jemand vornehmen würde, der für die Überwachung der eingehenden Teile zuständig ist, wird schnell klar, dass C-Teile die höchsten indirekten Kosten verursachen.
In der Regel entfallen 80 % der Gesamtkosten von C-Teilen auf Beschaffung, Bestellung, Lieferung, Handhabung und Bestandsmanagement, während nur 20 % auf direkte Kosten zurückzuführen sind. Im Vergleich dazu ist die Situation bei A-Teilen umgekehrt, was diesen Unterschied besonders eindrucksvoll macht.
Glücklicherweise ist die Reduzierung indirekter Kosten viel einfacher als die Senkung direkter Kosten. Während Sie mit Ihrem Lieferanten über bessere Preise für höherwertige A- und B-Teile verhandeln können, werden Sie feststellen, dass das Einsparpotenzial bei den indirekten Kosten Ihrer C-Teile sogar noch größer ist. Hier sind einige Strategien für die Beschaffung und das Supply-Chain-Management, die Sie in Betracht ziehen können, um dies zu erreichen:
- Bestell- und Lieferprozess verbessern
- Teileverfügbarkeit erhöhen.
- Lieferanten konsolidieren
- Allgemeine Verbesserung des C-Teile-Managements
Wie bereits besprochen, sind C-Teile klein, aber unverzichtbar.
Sie halten nicht nur die Produktionslinie am Laufen, sondern haben auch einen erheblichen Einfluss auf die Effizienz der Beschaffung. Unternehmen müssen oft mit Hunderten verschiedener C-Teile umgehen – ein durchschnittliches Auto besteht aus über 30.000 Teilen, was die Verwaltung von Hunderten unterschiedlicher Lieferanten bedeuten kann. Auch kleinere Unternehmen stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Obwohl sie in kleinerem Maßstab arbeiten, müssen sie dennoch mit mehr Lieferanten zusammenarbeiten, als ihnen lieb ist.
In der gesamten Branche müssen zahlreiche kleine Bestellungen empfangen, verarbeitet und bezahlt werden, was zu einer erheblichen administrativen Belastung führt. Summiert man die dafür aufgewendete Zeit, wird deutlich, dass Unternehmen erhebliche Ressourcen für die scheinbar einfache Aufgabe der Beschaffung von essenziellen Teilen aufwenden.
Die Zeit, die für die Beschaffung, Kommunikation mit Lieferanten und die Platzierung von Bestellungen aufgewendet wird, summiert sich schnell – und Zeit ist eine teure Ressource. So wird verständlich, warum die damit verbundenen indirekten Kosten so hoch werden können. Das Ziel jedes Beschaffungsspezialisten ist es, den besten Preis für die eingekauften Waren zu erzielen – schließlich beeindrucken Kosteneinsparungen den Vorgesetzten und lassen Sie hervorstechen. Da jedoch die direkten Kosten von C-Teilen niedrig sind, können durch Preisverhandlungen mit Lieferanten nur minimale Einsparungen erzielt werden.
Doch Einsparungen sind möglich – der Fokus sollte auf den indirekten Kosten liegen.
Eine wesentliche Möglichkeit, diese zu senken, ist die Konsolidierung der Lieferanten. Eine weitere ist die Wahl eines Lieferanten mit zuverlässiger Lieferung, reibungslosen Bestellsystemen und kürzeren Lieferzeiten. Dies reduziert das Risiko von Stillständen und die damit verbundenen Kosten erheblich. Wir haben die perfekte Lösung für Sie, die all dies leistet.
Beschaffung von C-Teilen: Ein tiefer Einblick
Als Verantwortlicher für die Beschaffung spielen Sie eine zentrale Rolle im Supply-Chain-Management, insbesondere bei der Beschaffung von Komponenten von verschiedenen Lieferanten. Ein effektives Management der C-Teile-Lieferkette lässt sich in drei zentrale Aspekte gliedern:
1. Planung
Eine solide und durchdachte Planung ist unerlässlich. Es liegt in Ihrer Verantwortung, die genauen Mengen zu analysieren und zu berechnen, die erforderlich sind, um die Produktionslinie reibungslos am Laufen zu halten. Ihre Leistung könnte negativ bewertet werden, wenn der Produktionsprozess wegen fehlender Teile ins Stocken gerät. Bei TFC wissen wir jedoch, dass die Situation oft komplexer ist. Manchmal fehlen einfach die richtigen Werkzeuge, um einen stimmigen Plan zu erstellen. Um die richtigen Bestände sicherzustellen, neigen viele Unternehmen dazu, C-Teile in übergroßen Mengen zu lagern. Zwar verhindert dies Stillstände, ist aber eine kostspielige Strategie. Denken Sie daran: Strategische Beschaffung und Supply-Chain-Management sollten dem Unternehmen helfen, Geld zu sparen, anstatt Kosten lediglich von einem Problem (Stillstand) auf ein anderes (Überbestände) zu verlagern.
2. Beschaffung
Die Beschaffung spielt eine zentrale Rolle in Ihrem Aufgabenbereich. Unabhängig davon, was in Ihrem Werk hergestellt wird, gibt es zahlreiche gleichermaßen wichtige Komponenten. Eine gleichbleibende Qualität und ein kontinuierlicher Nachschub jeder einzelnen Komponente sind unverzichtbar. Deshalb ist die Wahl des richtigen Lieferanten von entscheidender Bedeutung.
Wenn Sie bereits von der Logistik der Beschaffung überwältigt sind, wie sollen Sie dann Zeit finden, Prozesse zu optimieren? Dies ist ein klassischer Fall von „Betrieb vs. Veränderung“ – so sehr mit den täglichen Aufgaben beschäftigt zu sein, dass kaum Zeit für Verbesserungen bleibt. In der „Betriebs“-Phase agieren Sie reaktiv, konzentrieren sich darauf, den laufenden Betrieb so reibungslos wie möglich zu halten, und versuchen, akute Probleme zu lösen.
Oft wird erst erkannt, dass es Beschaffungsprobleme gibt, wenn es bereits zu spät ist. Solange alles läuft, wird der Beschaffungsteams möglicherweise wenig Beachtung geschenkt – ein Zeichen für ein starkes System. Doch wenn mehrere Lieferanten ausfallen, richtet sich der Druck aus allen Richtungen auf Sie: von den Mitarbeitern auf der Produktionsfläche, den Managern und der Führungsebene. Das Finden neuer Lieferanten wird zur dringlichsten Aufgabe.
Wenn Sie die „Betriebs“-Phase erfolgreich gemeistert haben, schaffen Sie sich Freiräume, um in die „Veränderungs“-Phase zu investieren. Dies bedeutet, einen Schritt zurückzutreten, Prozesse zu evaluieren und Verbesserungen vorzunehmen, um Störungen vorzubeugen. Dazu kann es gehören, zuverlässigere Lieferanten zu finden, bessere Konditionen auszuhandeln, neue Technologien einzuführen oder das Bestandsmanagement zu optimieren.
Die Balance zwischen „Betrieb“ und „Veränderung“ ist entscheidend für langfristigen Erfolg. Während es wichtig ist, den täglichen Betrieb reibungslos aufrechtzuerhalten, können strategische Verbesserungen zukünftige Krisen verhindern und die Effizienz insgesamt steigern.
3. Organisation und Qualitätssicherung
Auch wenn Sie nicht direkt in den physischen Herstellungsprozess eingebunden sind, sind Sie die Brücke zwischen qualitativ hochwertiger Handwerkskunst und operativer Effizienz. Wenn Komponenten in Ihrer Einrichtung eintreffen, benötigen Sie einen klaren Organisationsprozess, um sicherzustellen, dass das richtige Teil zur richtigen Zeit am richtigen Ort in der Produktionslinie verfügbar ist.
Dazu gehört auch die Qualitätssicherung, bevor Bestellungen aufgegeben, Nachbestellungen getätigt oder eine kontinuierliche Versorgung mit Komponenten gewährleistet wird. Ein gut strukturiertes System ist entscheidend, um reibungslose Abläufe und hohe Standards in der Produktion sicherzustellen.
Indem Sie sich auf diese drei zentralen Aspekte – Planung, Beschaffung und Organisation – konzentrieren, können Sie ein effizientes und zuverlässiges Management der C-Teile-Beschaffung und Supply-Chain sicherstellen. Dies trägt letztlich zum Gesamterfolg Ihrer Fertigungsprozesse bei. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre bestehenden Strategien in den Bereichen Planung, Beschaffung, Organisation und Qualitätssicherung zu überdenken und zu optimieren.
- Haben Sie ein System im Einsatz? Wenn ja, wie formal ist es gestaltet? Sind die Verfahren unternehmensweit bekannt und verstanden?
- Wann haben Sie zuletzt Ihre Strategien überprüft und angepasst, um mit den Herausforderungen und Trends der Branche Schritt zu halten?
- Was sind die Stärken und Schwächen Ihres aktuellen Systems?
- Möchten Sie mehr als das, was Ihre derzeitige Infrastruktur für die Beschaffung und das Management von C-Teilen bietet? Wenn ja, was genau fehlt oder sollte verbessert werden?
Aktueller Stand der Beschaffung von C-Teilen und des Supply-Chain-Managements
In Ihrer Rolle stehen Sie unter Druck, Budgets zu straffen und Gewinne sowie Effizienz zu maximieren, ohne dabei die Qualität zu beeinträchtigen. Darüber hinaus kann es eine Herausforderung sein, die Herstellungs- und Spezifikationsanforderungen zu erfüllen. Diese Herausforderungen lassen sich grob in zwei übergeordnete Kategorien einteilen: zunehmende Ineffizienz und Bedrohungen für das Unternehmen. Während Sie die folgenden zentralen Herausforderungen lesen, überlegen Sie, in welche der beiden Kategorien sie fallen.
Verfügbarkeit
Wenn die benötigten C-Teile nicht verfügbar sind, steht die Produktion still. C-Teile müssen jederzeit in der richtigen Menge, Qualität, Größe und zum passenden Preis verfügbar sein. Häufige Probleme wie lange Lieferzeiten, Lieferantenausfälle, mangelhafte Beschaffung und ineffizientes Supply-Chain-Management sowie ungenaue Prognosen können gravierende Auswirkungen haben. Doch diese Herausforderungen stoßen auf wenig Verständnis, wenn die Produktion aufgrund fehlender essenzieller Komponenten wie Muttern, Schrauben oder klein gedrehter Teile zum Stillstand kommt.
Die Verfügbarkeit hängt maßgeblich von der Wahl der Lieferanten ab. Die Pandemie hat deutlich gemacht, wie unerwartet Unterbrechungen auftreten und weltweite Lieferketten beeinträchtigen können. Daher sind anpassungsfähige und proaktive Lieferpartner entscheidend, um die bestmögliche Verfügbarkeit für Ihr Unternehmen sicherzustellen.
Lieferantensuche
Maßgeschneiderte Teile sind in der Fertigung häufig anzutreffen, doch deren Beschaffung kann zeitaufwändig sein. Viele Unternehmen arbeiten mit Dutzenden oder sogar Hunderten von Lieferanten, was zu erheblichem Verwaltungsaufwand für Beschaffungsspezialisten führt und eine enge Zusammenarbeit mit Logistik- und Planungsabteilungen erfordert. Dies kann zeitintensiv sein und möglicherweise zu einer ineffizienten Nutzung von Ressourcen führen, obwohl bewährte Lösungen zur Optimierung dieses Prozesses existieren.
Einige Unternehmen suchen Lieferanten im Ausland, um von Kostenvorteilen zu profitieren. Dies bringt jedoch Herausforderungen wie Sprachbarrieren, Zeitunterschiede und mangelnde Transparenz mit sich, die ordnungsgemäße Nachhaltigkeitsprüfungen erschweren. Darüber hinaus machen Probleme wie Anti-Dumping-Vorschriften in Europa und Mindestbestellmengen (MOQs) bei ausländischen Lieferanten den internationalen Handel komplexer.
Die Optimierung Ihres Outsourcings und ein effizienterer Umgang mit diesen Prozessen ermöglichen es Ihnen, sich stärker auf Ihre täglichen Aktivitäten zu konzentrieren.
Qualitätssicherung
Qualitäts- und Spezifikationssicherung sind unverzichtbar. Kompromisse bei der Qualität, um Kosten zu sparen, führen langfristig oft zu höheren Ausgaben. Minderwertige oder fehlerhafte C-Teile können Produktionslinien zum Stillstand bringen, was Verzögerungen verursacht, die Kundenzufriedenheit gefährdet und die Kosten erhöht.
In solchen Fällen müssen möglicherweise hochwertige C-Teile nachgekauft werden, und Mitarbeiter müssen die Arbeit nachbessern. Selbst wenn minderwertige Teile verwendbar sind, können sie die Gesamtqualität des Produkts beeinträchtigen, was zu Rücksendungen, Kundenbeschwerden und Schäden am Ruf Ihres Unternehmens führen kann.
Bestandsbeschaffung und Supply-Chain-Management
Eine fehlende Abstimmung zwischen Einkauf und Produktion resultiert häufig aus inventarbezogenen Problemen. Als Beschaffungsspezialist benötigen Sie einen klaren Überblick über die aktuellen C-Teile-Bestände, Verbrauchsraten und prognostizierten Bedarf, um angemessene Lagerbestände sicherzustellen. Klare Kommunikationswege zwischen Einkauf, Produktion und dem Supply-Chain-Management sind entscheidend, um über Engpässe und zukünftige Anforderungen informiert zu bleiben.
Es kann ermüdend sein, allein für die Verfügbarkeit und Qualität der Teile verantwortlich zu sein, Bestände ständig zu überwachen und sich mit Lieferanten auseinanderzusetzen. Hier kann es hilfreich sein, diese Aufgaben zu delegieren und dennoch garantierte Ergebnisse zu erzielen – genau hier kommt VMI ins Spiel.
Lösungen zur Bewältigung von der Herausforderung der C-Teile Beschaffung
Wie in vielen anderen Bereichen des Lebens wird die Digitalisierung zunehmend zur Lösung für diverse Probleme. Dies gilt auch für die Beschaffung von C-Teilen. Hier sind einige Modernisierungen und alternative Ansätze zur Beschaffung, die Sie im Jahr 2025 berücksichtigen sollten:
Technologieintegration
Die Rolle digitaler Tools und Plattformen bei der Verbesserung der C-Teile-Beschaffung:
- Automatisierte Bestellsysteme:
Diese Systeme vereinfachen den Beschaffungsprozess, indem Bestellungen automatisch basierend auf vordefinierten Kriterien ausgelöst werden. Dadurch wird der manuelle Aufwand reduziert und Fehler minimiert. Automatisierung kann Prozesse von der Lieferanten- und Vertragsverwaltung bis hin zur Bestellung und Auftragsabwicklung vereinfachen. - Echtzeit-Bestandsverfolgung:
Dies ermöglicht eine präzise Überwachung der Lagerbestände und sorgt für rechtzeitige Nachbestellungen, wodurch sowohl Unter- als auch Überbestände minimiert werden. Unternehmen bleiben so innerhalb ihres Budgets und können Einsparpotenziale erkennen. Zudem hilft Echtzeit-Tracking dabei, Probleme vorherzusehen und proaktiv darauf zu reagieren, bevor sie Unterbrechungen verursachen. - Datenanalyse:
Die Nutzung von Datenanalysen ermöglicht fundierte Entscheidungen, indem Beschaffungsmuster, Lieferantenleistungen und Kostenentwicklungen analysiert werden. Dies führt zu strategischeren Beschaffungspraktiken und verbessert die Gesamteffizienz.
Lieferantenkonsolidierung
Die Vorteile der Zusammenarbeit mit weniger, dafür zuverlässigeren Lieferanten
Durch die Konsolidierung von Lieferanten wird der Beschaffungsprozess übersichtlicher und einfacher zu handhaben. Dies reduziert die administrative Belastung und minimiert potenzielle Fehlerquellen. Weniger Lieferanten bedeuten zudem stärkere Beziehungen und eine verbesserte Kommunikation, was zu effizienteren und effektiveren Beschaffungsvorgängen führt.
Zusätzlich können gesteigertes Einkaufsvolumen und Loyalität zu besseren Preisen und Konditionen führen, was die Wirtschaftlichkeit weiter verbessert.
Vendor-Managed Inventory (VMI) Lösungen
Viele Unternehmen profitieren erheblich von der Einführung eines Vendor-Managed Inventory (VMI), das durch eine effektive Logistiklösung unterstützt wird. In einem solchen System für die Beschaffung und das Supply-Chain-Management von C-Teilen übernimmt der Lieferant die Verantwortung für die Organisation und Optimierung des Lagerbestands. In einigen Fällen werden Bestellungen für neue Teile automatisch ausgelöst, sobald der Bestand einen bestimmten Schwellenwert unterschreitet, was Ihre Arbeitslast erheblich reduziert. Diese Lösungen können Inventarprobleme deutlich lindern und helfen, Ausfallzeiten sowie Lagerengpässe zu vermeiden.
Als Teil des VMI-Services übernimmt TFC die Lagerhaltung und füllt die Behälter automatisch nach, sobald die Bestände sinken. Ein zusätzlicher Vorteil: Der Kunde bezahlt erst für die Ware, wenn sie an den Standort geliefert wird. Wir stellen sicher, dass Lagerbestände immer bereitstehen, wenn sie auf der Werkstattfläche benötigt werden.
Seien Sie versichert, ein VMI-System soll Sie nicht ersetzen, sondern Ihnen die Arbeit erleichtern. Es ermöglicht Ihnen, die Zeit, die Sie bisher mit dem Nachverfolgen von Lieferanten verbracht haben, produktiveren Aufgaben zu widmen – Aufgaben, die Sie bei Ihrem Vorgesetzten hervorheben. Bei TFC sehen wir die Rolle eines Beschaffungsspezialisten nicht darin, ständig Probleme zu lösen, sondern eine Umgebung zu schaffen, in der Probleme erst gar nicht entstehen. Stattdessen können Sie sich darauf konzentrieren, den täglichen Betrieb zu optimieren und zu verbessern.
Was ist Vendor Managed Inventory (VMI)
Ein Vendor-Managed Inventory (VMI) ist ein System, bei dem ein Drittanbieter die Verantwortung für die Beschaffung von Komponenten sowie die Verwaltung des Bestands und des Materialflusses bis zur Werkstatt übernimmt. Der VMI-Partner sorgt dafür, dass Teile, Befestigungen, Verbrauchsmaterialien, Materialien und andere Produkte genau dort und dann geliefert werden, wo und wann sie benötigt werden. Dies geschieht durch eine rechtzeitige Bestandsauffüllung gemäß einem vordefinierten Lieferplan. Durch diese Methode kann der Kunde Produktionsunterbrechungen aufgrund der Nichtverfügbarkeit bestimmter C-Teile vermeiden. Dieser Ansatz ist besonders in der aktuellen Marktlage von Vorteil, in der die Beschaffung von Lagerbeständen herausfordernd ist und Unternehmen längere Lieferzeiten einplanen müssen.
Warum Vendor Managed Inventory (VMI) mehr Potenzial bietet als traditionelle Beschaffung
Im Bereich der C-Teile-Beschaffung hebt sich das Vendor Managed Inventory (VMI) als äußerst effektive Lösung im Vergleich zu herkömmlichen Beschaffungs- und Supply-Chain-Management-Methoden hervor. Dies liegt an seiner Einfachheit und Effizienz. Hier sind die Gründe, warum Sie es in Betracht ziehen sollten:
- Optimierte Lieferkette
- Verbesserte Verfügbarkeit
- Kosteneffizienz
- Stärkere Beziehungen zu Lieferanten
- Bessere Prognosen und Planungen
- Reduziertes Risiko menschlicher Fehler
- Anpassungsfähigkeit an Störungen
Vendor Managed Inventory (VMI) löst die Herausforderungen der traditionellen Beschaffung und bietet einen überlegenen Ansatz für das effektive Management der C-Teile-Beschaffung.
Interessiert daran, wie VMI-Lösungen dies ermöglichen können? Sprechen Sie noch heute mit einem Mitglied unseres TFC-Teams!
VMI in Aktion…
Kundenherausforderung
Ein führender Hersteller von militärischen und industriellen Steckverbindern stand vor erheblichen Herausforderungen bei der Verwaltung seines Inventars. Ziel war es, das traditionelle interne Lager- und Abholsystem durch ein Vendor-Managed Inventory (VMI) System zu ersetzen. Dabei stellte die Notwendigkeit einer vollständigen Chargenrückverfolgbarkeit für die beschafften Kleinkomponenten ein großes Problem dar. Es war entscheidend, sicherzustellen, dass jedes kleinste Teil erfasst und rückverfolgbar war, um die hohen Standards der Branche einzuhalten.
TFC-Lösung
Bei TFC verstehen wir die einzigartigen Anforderungen unserer Partner. Wir haben eine flexible Lösung angeboten, indem wir erweiterte Lieferscheine mit TFC-Chargenverfolgungscodes bereitstellten. Dadurch konnten die VMI-Teile vorab erfasst und in die entsprechenden VMI-Behälter geladen werden. Dieses System stellte sicher, dass alle Teile rückverfolgbar und leicht zugänglich waren, was den Inventarverwaltungsprozess erheblich vereinfachte.
Kundenergebnis
Die Flexibilität unseres Ansatzes führte zu einem optimierten VMI-Bestandssystem für Standard- und regelmäßige Teile unseres Partners. Dieses System reduzierte Überbestände und Engpässe erheblich und ermöglichte es dem Kunden, die Qualität seines Services zu steigern. Darüber hinaus verbesserte es die interne Effizienz und senkte Kosten, da der Aufwand entfiel, mit mehreren Lieferanten für relativ preisgünstige Artikel zu arbeiten. Der Kunde konnte sich nun auf seine Kernfertigungsprozesse konzentrieren, ohne sich um Inventarprobleme sorgen zu müssen.
Durch die Implementierung der VMI-Lösung von TFC konnten Hersteller von elektronischen Geräten und industriellen Steckverbindern ihre Herausforderungen im Bestandsmanagement erfolgreich bewältigen. Das System bot eine vollständige Chargenrückverfolgbarkeit, reduzierte operative Ineffizienzen und stellte eine kontinuierliche Versorgung mit essenziellen Komponenten sicher. Diese Fallstudie verdeutlicht, wie wichtig eine maßgeschneiderte VMI-Lösung ist, um die betriebliche Effizienz zu steigern und hohe Standards in der Fertigungsindustrie aufrechtzuerhalten.
Was TFC Ihnen bieten kann:
Unsere VMI-Lösungen bieten ein optimiertes System, das speziell darauf zugeschnitten ist, die Produktionsleistung erheblich zu verbessern und genau das bereitzustellen, was Ihre Fertigung benötigt – wann immer es benötigt wird. Dazu gehören:
- Ein System, das Ihre Lieferkette für Sie arbeiten lässt.
- Optimierte interne Prozesse und Verwaltung.
- Materialverfügbarkeit zur Förderung von Kapazitätswachstum.
- Konsolidierung Ihrer Lieferantenbasis.
- Intelligente Beschaffung, Verwaltung und Kontrolle von Lagerbeständen und Lieferketten.
- Zugang zu einer bewährten, hochwertigen globalen Lieferkette.
- Ein Partner, der kontinuierlichen Mehrwert schafft.
TFC Smart Solutions
Bei TFC wissen wir, wie entscheidend ein effektives Bestandsmanagement für den Erfolg Ihres Unternehmens ist. Unser anpassbares Portfolio an Smart Solutions kombiniert modernste Technologie mit führender Branchen-Software. So optimieren wir Ihre Abläufe:
Sicherheit und Kontrolle:
Sie können sicher sein, dass Ihr wertvoller Bestand geschützt und streng kontrolliert ist. Unsere Systeme bieten Echtzeit-Transparenz, wodurch das Risiko von Verlusten oder Fehlmanagement minimiert wird.
Geringere Lagerbindung:
Vermeiden Sie unnötige Ausgaben für Lagerbestände. Unsere Lösungen optimieren Ihre Bestandsniveaus, um Überbestände und Engpässe zu verhindern.
Verbesserte Prognosen:
Durch die direkte Verbindung zu TFC-Niederlassungen optimieren unsere Systeme Bedarfspläne. Präzisere Prognosen ermöglichen eine bessere Ressourcenzuteilung.
Compliance und Sicherheit:
Wir legen großen Wert auf die Einhaltung von Vorschriften. Unsere Lösungen gewährleisten die Einhaltung von Gesundheits- und Sicherheitsstandards und schützen Ihre Mitarbeiter sowie Ihr Unternehmen.
Und das ist noch nicht alles. Unsere Lösungen heben die Effizienz auf ein neues Niveau. Stellen Sie sich vor, stets den richtigen Artikel zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben. So vermeiden Sie Arbeitsunterbrechungen, kontrollieren Kosten und steigern Ihre Produktivität nachhaltig.
Fazit
Ob Sie diesen Beitrag zufällig entdeckt haben oder gezielt nach einer Lösung gesucht haben – wir hoffen, dass Sie wertvolle Einblicke zur Verbesserung der Effizienz in der Beschaffung von C-Teilen gewonnen haben.
Sie sind nicht allein mit den Herausforderungen und dem Druck, die die Beschaffung von C-Teilen mit sich bringt. Doch wenn Sie bestehende Probleme nicht angehen, riskieren Sie, hinter Ihren Wettbewerbern zurückzubleiben. Setzen Sie auf optimierte Prozesse und starke Partnerschaften, um langfristigen Erfolg zu sichern.
Der Aufbau einer Lösung für Bestandsbeschaffung und Supply-Chain-Management ist komplex, doch mit der richtigen Unterstützung kann die Integration automatisierter Technologien die Verfügbarkeit von Produkten selbst in unvorhersehbaren Fertigungsumgebungen erheblich vereinfachen.
Entdecken Sie die VMI-Lösungen von TFC, um Ihre C-Teile-Beschaffung und Ihr Supply-Chain-Management zu optimieren. Kontaktieren Sie ein Mitglied unseres Teams, um Unterstützung bei der Implementierung der passenden digitalen Technologien für Ihr Unternehmen zu erhalten.